Geschichte und Unterstützende

Unsere Geschichte

Undine wollte schon als Kind was mit Natur und Tieren machen. In der praktischen Arbeit als Erzieherin entwickelte sie die Idee für einen Kinderbauernhof. Sie studierte Agrarökologie und suchte nach einem passendem Ort für ihr Projekt. In Halle, wo Undine ihre Jugend verbracht hatte, fand sie diesen Ort. Die Trägerschaft übernahm der GartenWerkStadt Halle e.V.

Auch für Maria erfüllt sich mit dem Kinderbauernhof ein Kindheitstraum. Nachdem sie sich im Studium der Sozialwissenschaften und der Wirtschaftsgeografie und in Praktika in verschiedenen Ländern mit Ernährung und Landwirtschaft beschäftigt hatte, fand sie im Kinderbauernhof die konsequente Umsetzung einer Idee.

Am 1. Mai 2018 (dem Geburtstag des Kinderbauernhofes Kanena) machten sie sich, unterstützt von vielen Freiwilligen, an die Arbeit. Die zwei Frauen beantragten die ersten Fördergelder, gärtnerten, bauten, und bezogen Kindergruppen mit ein, zunächst alles ehrenamtlich neben freiberuflicher Tätigkeit.

Als einige Monate später Maik (ein Mitbegründer der GartenWerkStadt Halle) nach Halle zurückkehrte, stieg er sofort ins Projekt mit ein. Für ihn ist der Kinderbauernhof der ideale Ort, um natur- und erlebnispädagogische Arbeit mit der Entwicklung einer ökologischen Landwirtschaft zu verbinden. 

Größere Fördersummen ermöglichten nun ein regelmäßiges Arbeiten mit festen Kindergruppen sowie die Anschaffung von Tieren. Der Bekanntheitsgrad wuchs und die Aufgaben wurden umfassender. Immer mehr Helfer:innen unterstützten das Projekt. Eine Vision wurde Wirklichkeit.

Das Team des Kinderbauernhofes veränderte sich im Laufe der Zeit, und so entwickelte sich auch die Arbeit weiter. Undine ist durchgehend dabei. Maik und Maria haben das Projekt maßgeblich mit aufgebaut und unterstützen weiterhin partiell. Silke bereichert seit 2022 den Kinderbauernhof mit künstlerischen und naturpädagogischen Angeboten. Erst Alexander und dann Scarlett bringen die Öffentlichkeitsarbeit voran und vermitteln die mediale Welt ein Stück zu den Kindern. Toralf bringt Musik auf den Kinderbauernhof und lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Jeden Sommer wechseln unsere 2 Bundesfreiwilligen und begleiten die Arbeit für ein Jahr. Ehrenamtliche und Praktikant:innen bereichern das Team ebenso. Besonderen Dank verdient Christian, der uns seit 2018 treu zur Seite steht. Der Hausmeister Fekrat und weitere Mitarbeiter:innen der Franckeschen Stiftungen sind seit dem Umzug auf das Stiftsgut weitere unentbehrliche Stützen für das Projekt. Auch den Anwohner:innen in Stichelsdorf gilt ein großes Dankeschön.

In Trägerschaft des:

Unterstützt von unserem Kooperationspartner:

Gefördert von:

Ünterstützt von: